Aktivitäten
- Details
- Zugriffe: 1695
SA. 3.7.: Beim 32. Traunsee Bergmarathon startet unsere Athletin Ulrike Helm im schwierigen 35-km-Bewerb von Ebensee nach Gmunden mit 2.000 zu überwindenden Höhenmetern und erreicht - als Pacemakerin für einen Kollegen - in 07:40:17 wohlbehalten das Ziel (Platz 103 bei den Damen).
- Details
- Zugriffe: 1677
SA 26.6. Dieses Jahr wurden die Laufbewerbe des steirischen Welschlaufs Covid-bedingt vom Mai nach Ende Juni verschoben, die Strecke von Ehrenhausen nach Wies geführt, und ein reduziertes Rahmenprogramm geboten. Aber immerhin konnte wieder gelaufen werden! Thomas Minarik und Werner Kroer waren wie letztes Jahr auf der Marathonstrecke mit ca. 950 Höhenmetern dabei. Thomas konnte nach 04:52:53 und Werner nach 05:19:08 ins Ziel einlaufen. Uli Helm nahm sich den Halbmarathon vor und konnte diesen in ausgezeichneten 02:09:00 absolvieren (14. Frau von insgesamt 54). Die Hitze von über 30° C machte allen TeilnehmerInnen doch etwas zu schaffen.
- Details
- Zugriffe: 1661
Unser Triathlet Kurt Marquardt hat im Juni wieder bei Sprint Triathlons zugeschlagen und jeweils klar seine Altersklasse gewonnen:
27.6. Zehntelman Triathlon Vösendorf: (380m Swim, 18K Bike, 4,2k Run) - Gesamtzeit 0:57:29 und damit insgesamt 17. (von 206 TeilnehmerInnen), und in der AK M-55 klarer 1. (von 12).
SA 12.6.: Neufeld Triathlon Sprint Distanz: (750m Swim, 20K Bike, 5K Run) - Gesamtzeit 01:09:45, das bedeutet den 33.Rang insgesamt (von 238) und in der M55 den hervorragenden 1. Platz (von 16).
- Details
- Zugriffe: 1857
SA., 29.5.: Der überhaupt erst zweite offizielle Marathon in diesem Jahr nach den Erleichterungen der Corona-Maßnahmen wurde am Samstag in Herzogenburg durch ein paar wenige, aber sehr engagierte Läufer aus dem Raum Herzogenburg veranstaltet. Die Teilnehmerzahl war limitiert, die Marathonstrecke durch 7 Runden entlang beider Ufer der Traisen gut ausgemessen. Unsere beiden Mitglieder Thomas Minarik und Werner Kroer nutzten diese erste Gelegenheit in 2021 für eine eigene Standortbestimmung: Thomas gelang die Premiere hervorragend mit einem direkten Sprung aufs "Stockerl" - 03:29:48 bedeutete den 2. Platz im Gesamtklassement; Werner konnte mit 04:38:54 den 20. Platz belegen. Insgesamt waren 29 LäuferInnen am Start und 28 davon auch im Ziel.
- Details
- Zugriffe: 1894
SO, 16.5.: Endlich geht es nun auch mit den ersten Wettbewerben der Triathleten los. In der Steiermark wurde jetzt bereits - noch immer unter klaren Covid-Regeln - der Vulkanlandtriathlon Riegersburg organisiert. Unser Mitglied Kurt Marquardt lässt sich da die Chance nicht nehmen, gleich mal die über den langen Winter aufrechterhaltene Form zu testen. Und das Ergebnis kann sich gleich mal sehen lassen: im Sprint-Bewerb erreicht Kurtin einer Zeit von 01:08:34 in seiner Altersklasse (M55) den ausgezeichneten 2. Platz erreicht. Insgesamt bedeutet dies für die 750 m Schwimmen, 20 km Rad fahren und 5 km Lauf den 56. Platz unter allen (185) TeilnehmerInnen.
- Details
- Zugriffe: 1842
SO., 9.5.: Genau wie im Vorjahr, konnte Corona-bedingt auch dieses Jahr der Wings-for-Life World Run nur virtuell durchgeführt werden. Trotzdem gab es in 171 Ländern 77.103 (!) individuelle oder unter den Corona-Auflagen organisierte gemeinsame App Runs. Insgesamt wurden an diesem Nachmittag fast eine Million km gemeinsam gelaufen (exakt 924.960 km) und damit 2,8 Mio Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt. Das Team Austria Unlimited wählte wieder die auch 2020 bereits erprobte ca. 3 km Rundstrecke ausgehend von Sooß Richtung Baden, durch strahlend blühende Rapsfelder und die kleine Baumallee retour zur Feuerwehr in Sooß NÖ. Insgesamt waren 14 Teammitglieder (Nici, Marc, Valentina, Christoph, Uli, Thomas, Katarina, Rado, Ines, Kurt, Mona, Christian, Susi, Werner) beim App Run dabei, davon liefen dreizehn auf der oben erwähnten Strecke und erreichten in Summe über 206 Kilometer Teamleistung. Alle waren sich einig, dass wir unter den gegebenen Umständen das Beste aus der Veranstaltung gemacht haben; aber natürlich ist man dann auch schon wieder auf das Live Event im nächsten Jahr (in Wien) gespannt.
- Details
- Zugriffe: 1793
SA., 10.4.: LCC Frühlingsmarathon - Virtual Run: Leider auch wieder dieses Mal wie im April 2020 muß der üblicherweise im Wiener Prater stattfindende LCC Früjahrsmarathon in Memoriam Adolf Gruber wieder als virtuelle Veranstaltung stattfinden. Von unserem Team läßt sich dennoch Werner Kroer zu seinem ersten Marathon in diesm Jahr motivieren. Da er die selbstgewählte Trail-Strecke im Bezirk Baden anlegt, wird er - im Gegensatz zur sonstigen realen Strecke in der Prater Hauptalle - die 42,2 km vie Helenental - Alland - Maria Reisenbach und retour über den Zoblhof mit akkumulierten 500 Höhenmetern beenden. Zwar langsamer als die Mehrheit der "virtuellen" Laufkollegen kann er aber ohne Schwierigkeiten den Lauf gut beenden und mit Zuversicht auf den Start in die "reale" Laufevent-Saison blicken.
- Details
- Zugriffe: 1693
SA., 20.3.: Auch in diesem Jahr geht es weiter mit dem Absagen von Breitensport Verantaltungen. Die Lindkogel-Trail Laufveranstaltung in Bad Vöslau hat sich dennoch dazu entschlossen, den Lauf als `virtuellen' Wettbewerb zu organisieren. Dafür wurde ein Start- und Zielbereich vor dem Thermalbad Bad Vöslau errichtet, und angemeldete Teilnehmer konnten nach eigener Planung zwischen Freitag Früh und Sonntag Mittag eine der drei angebotenen Strecken in Angriff nehmen. Die Aufzeichnung der eigenen GPS-Uhr konnte hernach auf die Zeitnehmer-Webseite hochgeladen werden und Sonntag abends konnte man die Finisher-Listen onlline einsehen. Eine Medaille mit zwei Goodies folgten dann ein paar Tage später per Post. Susanne Marquardt und Werner Kroer entschlossen sich kurzfristig zur Teilnahme auf der vorgegebenen 10,2-Kilometer-Strecke (400 Höhenmeter) bereits am Samstag, da am Vortag frischer Schnee gefallen war und das Wetter einen wuderschönen, sonnigen Frühlingstag beschert hatte.
- Details
- Zugriffe: 2912
MI, 30.12.: Am 30.12. hielt der Verein seine regelmäßige Generalversammlung ab. Corona-bedingt diesmal zum Teil virtuell. Das Sportjahr 2020 wird zwar als das an Wettbewerbs-Teilnahmen schwächste der letzten Dekade eingehen, trotzdem ist über die letzten Jahre eine steigende Tendenz sowohl an Mitgliedern als auch Bewerbsteilnahmen zu verzeichnen gewesen. Der Vorstand wurde wieder bestätigt und der Hoffnung auf eine wieder aktive Saison in 2021 Ausdruck verliehen.
- Details
- Zugriffe: 2956
DO, 31.12.: Das außergewöhnlichste Laufjahr in der Clubgeschichte - de facto gab es nur vier Monate lang zwischen Juli bis Oktober offizielle Laufveranstaltungen - haben unsere beiden Mitglieder Robert Poperl und Thomas Machacek am letzten Tag des Jahres mit einer in diesem Jahr entstandenen Form von Sportwettbewerben abgeschlossen: einem virtuellen Lauf. Der traditionelle Silvesterlauf des LCC in Wien (44. Durchführung) bildete dazu den geeigneten Hintergrund, da er dieses Jahr eben als virtuelle Veranstaltung mit eigener Streckenwahl mit 5.350m vorgegebener Länge organisiert wurde. Es war für unsere beiden Sportfreunde ein völlig neues und interessantes Lauferlebnis. Robert wurde in der Zeit von 29:59 Minuten Achter seiner Altersklasse und Thomas erreichte den 68. Klassenrang in 31:20 Minuten. Während Robert in der Mittagsstunde des Silvestertages bei prächtigem Sonnenschein, leichtem Wind und 4 Grad Celsius fünfdreiviertel Mal die Seeschlacht in Langenzersdorf, eines seiner liebsten Trainingsgelände, umrundete, wählte Thomas als virtuelle Laufstrecke den Wientalbegleitweg ab der Höhe Hütteldorfer Brücke bis in etwa Unter St. Veit und wieder retour vorgenommen. Leider kommt da der Nachteil der Wende ins Spiel. Das Resume der beiden Läufer zusammengefasst: "Als Vorteile dieser virtuellen Laufveranstaltung konnte die freie Wahl der Startzeit (zwischen 30. Dezember 2020, 0 Uhr und 1. Jänner 2021, 24 Uhr), die freie Streckenwahl und das fehlende Gedränge im Startbereich ausgemacht werden. Auch die Nachteile einer (bloß) virtuellen Laufveranstaltung sind rasch aufgezählt. Es fehlt ganz einfach die unnachahmliche Wettkampfatmosphäre, die aus drei Komponenten besteht: hoffnungsfroh-spannende Anreise zum Laufevent, Wettstreit „Mann gegen Mann“ und erholsam-gesellige Einkehr nach der Konkurrenz." Hoffen wir also auf eine baldige Normalisierung der Wettkampfszene!